
Home > Schwerpunkte > UNESCO



United
Nations
Educational
Scientific
Cultural and Communication
Organisation
Als Unesco-Projektschule engagiert sich die Heinrich-Hertz-Schule im Unesco-Netzwerk, das in Deutschland rund 200, weltweit etwa 8800 Schulen umfasst.
Die Leitlinien der Unesco: Menschenrechtsbildung, Demokratieerziehung, Interkulturelles und Globales Lernen, Umweltbildung und UNESCO-Welterbeerziehung sind mittlerweile in unseren Curricula fest verankert und haben großen Einfluss auf den Unterricht sowie das Schulleben gewonnen.
Die kontinuierliche Arbeit im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung wird durch ein Freiwilligen-Team aus Schülerinnen und Schülern jedes Jahrgangs, den sogenannten "Unesco-Kindern", sowie einer festen Gruppe von Lehrerinnen und Lehrern gewährleistet, die regelmäßig Ideen sammeln, Projekte planen und durchführen. Als Multiplikatoren informieren die "Unesco-Kinder" ihre Mitschülerinnen und Mitschüler über die neuesten Unesco-Aktivitäten und sorgen damit für eine beständige Aufmerksamkeit den Schwerpunkt-Themen gegenüber.
Einmal im Jahr findet an der Heinrich-Hertz-Schule ein sogenannter Unesco-Projekttag statt. Die gesamte Schule arbeitet an diesem Tag zu jeweiligen thematischen Schwerpunkten, wie zum Beispiel zum Thema "Flucht und Migration".
Artikel zum Thema
- Menschenrechte und Briefmarathon – ein VS Projekttag
- Verleihung des Titels Klimaschule 2019 - 2020
- Spende für das Namibia-Projekt
- Weihnachten im Schuhkarton
- Aktion zum UN-Weltfriedenstag
- Der UNESCO Projekttag in der 6c
- „Watt erlebt!“: 8b und 8g auf Projektfahrt im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer
- Der gezähmte Drache spendet Energie - Exkursion zum Energieberg Georgswerder
- Neue Pflanzaktion im Trinkwasserwald
- Eine tolle Unterstützung für das Namibia-Projekt der HHS